Die folgenden externen Resourcen halte ich für hilfreich. Sie bieten online Möglichkeiten grundsätzliche Berechnungen selbstständig durchzuführen. Zukünftig werde ich an dieser Stelle auch eigene Tools zur Berechnung anbieten, vorerst können Sie die folgenden Links gerne verwenden. Für externe Inhalte kann ich natürlich keine Rechenschaft übernehmen.
- PV-Speicher berechnen: https://dashboards.eco-stor.de/dunkelflaute
- PV-Ertragsberechnungen: https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/de/
- Home-Assistant: Dieses Tool lässt sich auf einem Raspberry Pi installieren und integriert sehr viele Systeme, online wie offline über eine lokale API. Es bietet so die perfekte Basis für ein smartes Zuhause mit nahezu grenzenlosen Möglichkeiten der Automation. Ein Beispiel ist die Überschussverwendung einer PV-Anlage zur Raumheizung oder Kühlung. Günstiger, und auch netzdienlicher, können PV-Anlagen kaum verwendet werden. https://www.home-assistant.io/
- Gradtagszahlen bieten zusammen mit u-Werten einen einfachen Ansatz um die jährlichen Energieverluste aus einem Gebäudeteil zu berechnen. Es gilt: Jahres-Heizwärmebedarf = Gradtagsfaktor x (Transmissionswärmeverlust) in Kilowattstunden pro Jahr. https://www.iwu.de/publikationen/fachinformationen/energiebilanzen/#c205
- Kostentool für die energetische Sanierung von Wohngebäuden: https://www.gebaeudeforum.de/service/toolbox/kostentool-sanierung/
- u-Werte: https://heizreport.com/hilfethemen/u-werte-nach-baualtersklasse